Leitsätze des Sportverein

  • Wir vermitteln durch Freizeit- und Breitensport die Freude an Bewegung, fördern die Gesundheit und tragen zum sozialen Zusammenwirken bei.
  • Wir fördern durch das gemeinsame Sporttreiben den friedlichen Umgang der Menschen miteinander, unabhängig von Alter, Nationalität, Kultur, Religion, Diversität oder eines Handicaps.
  • Wir betrachten Hilfsbereitschaft, Fairness und Fairplay als Grundlagen unseres sportlichen Wettbewerbs.
  • Wir sind offen und bereit für Veränderungen auf Grund gesellschaftlicher Entwicklungen und nehmen neue Herausforderungen an.
  • Wir bieten unsere Sportangebote grundsätzlich für alle Altersgruppen an, wobei wir jedoch aus sozialer Verantwortung der Förderung der Jugend einen besonderen Stellenwert beimessen.
  • Wir fördern ehrenamtliches Engagement durch Qualifizierung, Übertragung von Verantwortung und Anerkennung.
  • Wir fördern größtmögliche Mitwirkungsmöglichkeiten unserer Mitglieder auf allen Ebenen.
  • Wir qualifizieren unsere Übungsleiter in sportlicher und pädagogischer Hinsicht und bieten dadurch unseren Mitgliedern die beste Betreuung und sportliche Förderung.
  • Wir kommunizieren und kooperieren mit anderen Vereinen, gemeinnützigen Einrichtungen, sozialen Institutionen, mit der Gemeinde Havixbeck und Schulen.
  • Wir sind verantwortlich für das, was wir tun.

Beschreibung des Förderprogramms zur Digitalisierung auf unserer Website

Um unserer Geschäftsstelle eine zeitgemäße digitale Ausstattung zu verschaffen hat der Vorstand Anfang März damit begonnen, sich um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (REACT-EU) zu bemühen.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Diese Fördermittel stellen einen weiteren Beitrag zur Digitalisierung des organisierten Breitensports in Nordrein-Westfalen dar.

Erfreulicherweise wurden die beantragten Fördergelder für Schwarz-Weiß Havixbeck bewilligt, so dass die geplanten Anschaffungen getätigt werden konnten.

Der Vorstand sagt Dankeschön!

Verein

Der Sportverein Schwarz-Weiß Havixbeck wurde im Jahre 1928 gegründet und ist mit über 1000 Mitgliedern der größte Verein in Havixbeck.

1978 brachte der Verein anläßlich seines 50 jährigen Bestehens eine Festschrift heraus.

2003 feierte der Sportverein sein 75 jähriges Jubiläum, dazu erstellte Wilhelm Mersmann (verstorben am 27.04.2020) eine Chronik in der Du interessantes über die Vereinsgeschichte erfahren kannst.

Der SWH ist der Dachverein für aktuell folgende Abteilungen:

Badminton, Basketball, Fussball, Handball, Judo, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen & Gymnastik, Rhytmische Sportgymnastik und Volleyball plus Kursangebote für Konditions-Gymnastik, Power-Gymnastik, Nordic Walking und Zumba.

Vorstand, Beisitzer, Geschäftsstelle und Mitarbeiter kümmern sich um die Verwaltung, die Mitglieder, die Sportstätten und vieles mehr, was für den Sportbetrieb notwendig ist.

Wenn Du Fragen hast, die diese Seiten nicht beantworten oder Wünsche & Verbesserungen zu diesem Auftritt, dann melde Dich gerne in der Geschäftsstelle oder schreibe uns eine Mail.

Der aktuelle Vorstand

Katharina Ahlers (Referentin), Hajo Walden, Jörg Sommerfeld, Anne Fleßner, Klaus Wellner, Mark Waterkortte, es fehlt Berthold Pierick (hat das Foto gemacht :-)), Cäcilia Gudorf-Brocks (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle).

Bild der Klausurtagung

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei die auf Ihrem Computer gespeichert wird, wenn Sie eine Webseite besuchen. Diese Textdatei speichert Informationen, welche von der Webseite gelesen werden können, wenn Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Der ausschließliche Zweck besteht darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6, Abs. 1 lit f der DSGVO begründet.

Über die Einstellungen in Ihrem Browser können Sie das Verwenden von Cookies unterbinden, Sie müssen dann allerdings mit Funktionseinschränkungen bei einzelnen Seiten rechnen.

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

SV Schwarz-Weiß Havixbeck e.V.

Althoffsweg 41
48329 Havixbeck
 

E-Mail:
Telefon: 02507 / 1880

Postanschrift:

Postfach 1109
48325 Havixbeck

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

siehe hier

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlicher

SV Schwarz-Weiß Havixbeck e.V.
Hans-Joachim Walden (1.Vorsitzender)
Althoffsweg 41
48329 Havixbeck
Tel.: 02507/1880
E-Mail:
Impressum: https://www.sw-havixbeck.de/impressum.html

 

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

 

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

 

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

 

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6, Abs. 1 lit f der DSGVO begründet.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

SIWECOS-Scanner

Um das Erkennen und Abwehren von Hacker-Angriffen zu verbessern wird unsere Seite regelmäßig von SIWECOS gescannt. SIWECOS ist ein Gemeinschaftsprojekt vom eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung des eco e.V. und wird mit Unterstützung des CMS Garden e.V. und des Bochumer IT-Security Startups Hackmanit realisiert. SIWECOS steht für „Sichere Webseiten und Content Management Systeme“. Wir verweisen hiermit auf die Datenschutzerklärung von SIWECOS.

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

luca-System

Wir setzen das luca-System zur Erfassung von Kontaktinformationen von Gästen, Kunden und Besuchern zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen ein.

Bitte beachten Sie die gesonderte Datenschutzerklärung zur Nutzung des luca-Systems.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Datenschutzerklärung luca-System

Datenschutzerklärung luca-System

Verarbeitungstätigkeit Applikation „luca“

Wir, Schwarz-Weiß Havixbeck („wir“ oder „uns“), setzen das luca-System zur Erfassung von Kontaktinformationen von Gästen, Kunden und Besuchern zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen ein.

Hier werden Sie informiert, welche Daten bei der Kontaktdatenübermittlung mittels des luca-Systems durch uns als Verantwortlichem erhoben oder uns bereitgestellt werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

 

A. VERANTWORTLICHER

Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist:

SV Schwarz-Weiß Havixbeck e.V.
Hans-Joachim Walden (1.Vorsitzender)
Althoffsweg 41
48329 Havixbeck
Tel.: 02507/1880
E-Mail: 

Impressum: https://sw-havixbeck.de/impressum.html

 

B. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Um unserer Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen nachzukommen, erheben wir bei Ihrem Einchecken in unsere Lokation Ihre personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Dieses Einchecken und das damit verbundene Übermitteln Ihrer personenbezogenen Daten an uns erfolgt bevorzugt durch den Service luca in einer der folgenden Formen:

  • Nutzung der luca App
  • Nutzung der luca Web-App
  • Nutzung des luca Schlüsselanhängers
  • Nutzung des digitalen luca Kontaktformulars

 

C. ART DER VERARBEITETEN DATEN

Wir können die folgenden Daten von Ihnen verarbeiten, welche notwendig sind, um eine Nachverfolgung nach der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zu gewährleisten:

  • Kontaktdaten: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
  • Aufenthaltsdaten: Name bzw. Bezeichnung der Gastronomen, Veranstalter und sonstigen Gewerbetreibenden, bei denen Sie sich aufgehalten haben sowie Datum Ihres Aufenthalts, Beginn und Ende Ihres Aufenthalts, Adresse Ihres Aufenthalts, Geo- Koordinaten Ihres Aufenthalts.
  • Eingabedaten: Sonstige Informationen, die Sie durch Eingabefelder in der luca Applikation einreichen, wie z. B. Ihre Tischplatznummer.
  • Funktionale Daten: Datenzuordnungs-IDs, Schlüssel und QR-Codes.

 

D. ZWECKE DER VERARBEITUNG | RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Im Zuge der COVID-19 Beschränkungen müssen wir Ihre Kontaktdaten und Aufenthaltszeiten aufnehmen, damit in Fällen von Neuerkrankungen die Gesundheitsbehörde ggf. eine Kontaktkette nachvollziehen kann. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, werden wir diese grundsätzlich nur für diesen Zweck verarbeiten.

Die folgende Übersicht beschreibt, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:

ZifferVerarbeitung und ZweckRechtsgrundlage
(1) Erhebung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und funktionalen Daten bei Besuch von unseren Räumlichkeiten und Veranstaltungen zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
(2) Ermittlung Ihres Aufenthalts, bzw. des Zeitpunktes des Verlassens unserer Lokation, basierend auf geographischen Koordinaten. Die geographischen Koordinaten ihres Gerätes werden mit unseren Lokations-Koordinaten innerhalb Ihrer luca App abgeglichen. Nur die Information, ob Sie einen gewissen Radius verlassen haben, wird erhoben. Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung 
(3) Verschlüsselte Speicherung und weitere Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Eingabedaten und Funktionalen Daten innerhalb der IT-Infrastruktur der culture4life GmbH. Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen 
(4) Übermittlung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und funktionalen Daten an Gesundheitsbehörden.  Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen 

 

E. EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN

Das luca-System wird von der culture4life GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin, betrieben. Deren Unterauftragsnehmer sind Anbieter von Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen (derzeit neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin) sowie Anbieter von IT-Infrastrukturleistungen (derzeit Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn). Es besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Verantwortlichen und der culture4life GmbH. Die genannten Empfänger und Unterauftragsnehmer können Ihre personenbezogenen Daten in keiner anderen Weise als zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und zur Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung für uns verwenden.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Nachfrage an die Gesundheitsbehörden freigeben um die Nachverfolgung zur ermöglichen.

 

F. ÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird nicht vorgenommen.

 

G. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 4 Wochen. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von vier Wochen gelöscht.

 

H. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte:

  • Das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und bestimmte relevante Informationen. Diese Informationen umfassen unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten und die Empfänger oder Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen Ihr Recht auf Auskunft einschränken können. Bei Verwendung des luca-Systems werden Nutzerdaten verschlüsselt gespeichert, sodass das Nutzergeheimnis in seiner unverschlüsselten Form grundsätzlich nur im Besitz des Nutzers verbleibt. Daher können wir im Regelfall nicht nachverfolgen, ob personenbezogene Daten einer bestimmten Person im luca-System verarbeitet werden. Bitte beachte aber, dass alle Daten in einem regelmäßigen Zeitraum aus dem luca-System gelöscht werden. Alle Nutzer der luca App können in der eigenen Historie und den eigenen Kontaktdaten alle Verarbeitungsformen der erhobenen und verschlüsselt gespeicherten Daten einsehen.

  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO). Alle Nutzer können ausschließlich selbst ihre Kontaktdaten in der luca App berichtigen.

  • Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (sog. „Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO). Bei Verwendung der luca App werden die personenbezogenen Daten mit Verschlüsselungstechniken gesichert, welche auf Schlüsseln basieren, die grundsätzlich ausschließlich durch die luca App auf Ihrem Endgerät gehalten werden. Ohne diese Schlüssel können wir die vorgenannten Daten Ihrer Person nicht zuordnen und demgemäß nicht löschen. Diese Daten, die aufgrund Ihres Aufenthalts von uns verarbeitet werden, werden nach 4 Wochen im luca-System gelöscht. Sofern wir Daten über Sie gespeichert haben, die wir Ihnen zuordnen können oder die nicht auf den von Ihnen innerhalb der luca App hinterlegten Informationen beruhen, werden wir diese Daten entsprechend Ihrer Anfrage löschen.

  • Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

  • Das Recht, in bestimmten Situationen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse von uns oder eines Dritten gemäß Art. 6 (1) 1 f) DSGVO beruht.

  • Das Recht, eine hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Form von Klardaten, sondern verschlüsselt verarbeiten, und wir daher in bestimmten Fällen nicht in der Lage sein werden, einer entsprechenden Aufforderung durch Sie zur Gewährung der vorgenannten Rechte nachzukommen.

Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an uns unter den in Teil A dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.

Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen.

 

I. VERSION

Dies ist die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen (insbesondere im Falle von Änderungen der Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste). Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden Ihnen gesondert, ggf. vor Wirksamwerden einer Änderung unserer Dienste mitgeteilt. Es empfiehlt sich gleichwohl, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen abzurufen.

Geschäftsstelle

gudolf brocks
Schwarz-Weiß Havixbeck
Althoffsweg 41
48329 Havixbeck

Ansprechpartnerin:

Cäcilia Gudorf-Brocks

Festnetz: 02507 / 1880
Mobil: 0171 / 8187707
E-Mail:

Öffnungszeiten:

Montag: 18:00 - 19:00 Uhr (nur nach Anmeldung)
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr

Hallenbelegung

Für die Hallenbelegung ist Cäcilia Gudorf-Brocks () zuständig.

Änderungen in der Hallenbelegung oder Belegungswünsche sind direkt an Cäcilia Gudorf-Brocks zu richten!
 

 

Formulare

Satzung:

Aufnahmeantrag:

Satzung [pdf]

Aufnahmeantrag [pdf]

SWHSchwarz-Weiß Havixbeck
Althoffsweg 41
48329 Havixbeck
Geschäftsstelle

02507/1880